Markox Tunnel Chili Melonen und Garten


Heute morgen etwas flaniert und den vielleicht größten Pilz gesehen den ich jemals sah.
Das könnte der hier https://de.m.wikipedia.org/wiki/Riesenbovist sein. Ist auf dem Foto leider nur von oben zu sehen aber wenn der wie ein Fußball aussah sollte das stimmen. Pilze per Foto bestimmen ist gefährlich! aber wenn du jemanden kennst der da ein bisschen Ahnung hat und dem du den zeigen könntest, wäre der bestimmt lecker 😉. Der ist auch Standort treu und sollte dort jedes Jahr zu finden sein 😉.
Ich wiederhole aber noch mal das Pilze per Foto bestimmen gefährlich ist! 😉
Schönen Gruß
Thorsten
 
Ja, das kommt tatsächlich hin, er war bis zum Boden abgerundet, sah auf der Seite also quasi genau so aus. Keine Sorge, ich mag eh keine Pilze und kenne auch keinen Pilzsammler, ist mir also egal ob essbar oder nicht ;).
Dass er an der Stelle wiederkommt ist nicht gesagt, denn er steht am Rande eines stillgelegten Ackers der nun bebaut wird. Wie viel von dem Grasweg auf dem ich lief dann noch übrig bleit weis ich noch nicht :).
 
Den Tunnelpflanzen geht es soweit ganz gut.

comp_img_20230829_190f3d0q.jpg


Eine veredelte Nachzügler Gurke hatte ich vor ein paar Wochen noch mal nachgepflanzt, die schon länger im Topf im Schatten rum stand und noch gut aussah.

comp_img_20230829_190x4iid.jpg


Die erste Pflanze war von Spinnmilben bis in die Spitze überrannt und hatte kein Potenzial mehr.
Die neue kommt nun schön in Gang und könnte die Gurkenernte nach hinten noch etwas abrunden.

Kiepenkerls Shakira F1:

comp_img_20230829_1904re0b.jpg


Sowohl im Pflanzloch, als auch im Topf und draußen im Beet sehr gesunde, homogene Pflanzen mit ordentlich Ertrag der zeitlich recht spät einsetzt und relativ auf einmal reift. Aber für mich kein guter Nachfolger von Fireflame F1. Die hatte viel kleinere Früchte, dadurch mehr und zeitlich etwas längere Ernte. Fand ich als universelle Sommer Koch- und Küchen-Chili früher immer sehr gut. Shakira ist da nur bedingt geeignet.

Die Tomaten hab ich heute noch mal ordentlich ausgelichtet. Da war jetzt schon mal etwas mehr Braunfäule dabei, aber noch nichts gravierendes.

comp_img_20230829_185bkcs5.jpg


comp_img_20230829_185mict7.jpg


Allein von nur zwei wild gekeimten Tomaten hab ich heute diesen Berg abgeschnitten:

comp_img_20230829_1208dctz.jpg


Nach dem Regen sind die noch mal richtig gewuchert. Übrig blieb das nach dem Schredder:

comp_img_20230829_121ygiwb.jpg


Da können nächstes Jahr dann wieder neue Pflanzen von zehren.
 
Die Saison neigt sich langsam dem Ende. Im September war nicht mehr so viel Aktivität im Garten nötig, drum hatte ich mir mal ein 49€ Ticket gegönnt und hab ein paar Städte besucht. Währenddessen ist mal wieder ein Maulwurf eingezogen und hat in wenigen Wochen sicher über 50 Haufen auf 100m² Gartenfläche geworfen. Mäuse und Wühlmäuse toben und die Karottenernte wird entsprechend mager ausfallen. Jetzt geht es im Garten mit Ernten und aufräumen weiter. Seit es im Sommer kühl und feucht war explodiert die Schnecken Population der auch einiges zum Opfer viel. Und als wäre das noch nicht genug nagen die Wespen täglich neue Birnen an die nach ein paar Tagen dann faulen und abfallen. Aber es gibt auch Positive Veränderungen: Die Spinnmilben sind im Tunnel irgendwann im Sommer dann komplett wieder verschwunden, ob es nun am Wetter oder doch den Raubmilben lag? Draußen haben sie sich dann auch nicht ausgebreitet und durch die bisher ausgefallenen kalten Nächte kann ich nun Mitte Oktober immer noch Körbeweise Basilikum und Thai Basilikum ernten. Die letzten Jahre hatten die Spinnmilben die Ernte schon längst beendet, oder eben die ersten eisigen Nächte ab ende September. Auch die Tomaten und Physalis haben das erste mal seit Jahren kaum bis keine Probleme. Tomaten werden immer noch quasi Eimerweise geerntet.

comp_img_20230909_16153iyc.jpg


Kürbisse waren mindestens 30 Stück an den 10 Pflanzen auf dem stark schattierten Abfall-Wall. Gegossen wurden sie dieses Jahr nur 2-3 Mal nach dem Pflanzen, gedüngt gar nicht. Sie wuchsen und fruchteten wieder über die mehrere Meter hohe Hecke auf die andere Seite und baumelten teils runter in Richtung Fahrradweg.

Für die Ernte war teils etwas Kreativität gefragt.

comp_img_20230923_173ehe8n.jpg
.

Paprika gab es schon reichlich.

comp_img_20230912_1907bdtz.jpg


Und kommt immer noch nach.

comp_img_20231006_111w3dwv.jpg


Die Chilis vor dem Haus machen sich prächtig. Hier Joe`s Long nach einer Rasur:

comp_img_20231008_152j3ejf.jpg


comp_img_20231008_1526ufcs.jpg


Im September konnte ich einige herrliche Nashi Birnen genießen.

comp_img_20230911_18031i6e.jpg


Gewichte zwischen 125 und 175g nach Ausdünnung. Einige von Ästen die ich erste im Jahr zuvor auf bestehende Birnbäume auf kopuliert hatte. Die tragen echt schnell und gut, aber es ist ja auch ein Birnenjahr.

Weniger gut wie immer trug die Abate Fetel. Auch wieder die am heftigsten angestochene Sorte. Am Ende blieb am mittlerweile recht großen Baum nur wieder knapp zwei Hände voll Früchte über. Immerhin:

comp_img_20231011_182evc7t.jpg


Im Kühlschrank lagern schon 12 Kilo Conference Birnen. Die Gräfin von Paris hängt noch voll, da kommt noch mehr zusammen trotz der bösen Wespen Attacken. Aber die erden erst geerntet wenn sie von selbst anfangen zu fallen oder Frost ansteht, wohl nächste Woche. Denn vorher ist es zu warm zum lagern, Kühlschrank ist voll, frühere Birnensorten müssen erst verspeist werden, das Aroma entwickelt sich erst ganz am Ende bei dieser Sorte und außerdem gibt es dieses Jahr kaum Äpfel und dies ist die beste Lagersorte die ich statt dessen so lange wie möglich essen werde.

Aber momentan komme ich eh kaum zu den Birnen und komme mit den angefressenen kaum hinterher bevor sie wegfaulen. Denn die Melonenernte nimmt bei dem Wetter kaum ein Ende. Ich esse seit der Sommerschwämme täglich Wassermelonen. Fast kein Tag ohne. Hier im September mal wieder eine größere Ernte:

comp_img_20230909_1623keor.jpg


Da war das Lager noch recht voll.

Die letzte große aus den Töpfen gab es vor 2-3 Wochen noch mal:

comp_img_20230924_151rxdlu.jpg


Und die Pflanze hatte im Sommer schon 2 ordentliche Exemplare geliefert.

comp_img_20230924_152eofxl.jpg


So spät und so perfekt. Mit 11 Brix ausreichend süß und herrlich saftig knackig. Teils ist die Qualität gerade noch mal besser als im Hochsommer. Und die Früchte halten sich nun länger an der Pflanze ohne gleich überreif zu werden.

Sogar meine exotische Lemondrop, die innen und außen gelb ist, hat es an der Reservepflanze im Beet noch mal geschafft einige Exemplare reif zu kriegen die nicht vorher platzten.

comp_img_20231008_111x8efe.jpg


Sogar mit einer ordentlichen Größe für diese sonst recht kleine Sorte.

comp_img_20231008_165v9dm3.jpg


Eine sehr leckere Sorte, äußerst saftig, und verdammt knackig wenn man sie richtig reif bekommt. Das größte Exemplar dieses Jahr war dann sogar das beste und die Frucht hatte draußen Ende September noch eine sehr ordentliche Süße von 13 Brix.

Aber auch im Tunnel gab es noch eine schöne zweite Welle in allen Farben. Wie z.B. heute dieses Leckere Baby bei angenehmen 22°C um 17:30Uhr in Niedersachsen,...

comp_img_20231013_092k6ish.jpg


Da macht das Melonen essen doch gleich wieder viel mehr Spaß.

comp_img_20231013_174z8c1j.jpg


Selbst kleine Exemplare unter 1 Kilo haben meist noch eine tolle Qualität:

comp_img_20230930_160a5f8o.jpg


comp_img_20231010_1038rc76.jpg


Orange waren Anfangs alle recht konzentriert, da gibt es nun auch noch mal einen schönen zweiten Schwung von den drei Tunnelpflanzen.

comp_img_20231011_103yaelw.jpg


Die letzten hab ich davon heute geerntet. Die Pflanzen waren dann auch am Ende und die Früchte soweit fertig.

Die Spätlese beginnt nun, der Tunnel ist Melonenseitig fast aufgelöst, die letzten hängen noch an den drei sterbenden Pflanzen am Ende.

comp_img_20231013_175x4ilf.jpg


Die erste gepflanzte Pflanze vorne hatte sogar noch dutzende Blüten offen, die wollte es noch mal wissen.

Draußen ist auch bald Ende.

comp_img_20231013_1759jfju.jpg


Hatte ich eigentlich schon längst abgeschrieben, aber die zwei hinteren Töpfe könnten tatsächlich noch was reif bekommen, die sehen noch recht vital aus.

comp_img_20231013_175xmd2q.jpg


Die Murmel sollte auch reif sein.

comp_img_20231013_175c2frg.jpg


Und dann sind da noch die Physalis.
Hier vor einen Monat:

comp_img_20230911_17418cf1.jpg


Im 60L Topf im Vordergrund und 30L im Hintergrund.

comp_img_20230911_174owc6u.jpg


Da nahm die Ernte langsam Fahrt auf:

comp_img_20230911_174qqexb.jpg


Mittlerweile gab es noch mindestens drei große Backbleche voll, dazu viele einzeln geerntete.

Zehn Tage später sah es dann so aus:

comp_img_20230923_140uxd2b.jpg


comp_img_20230923_140btfgg.jpg


Die Pflanze brauchte seit dem zwei mal Täglich 5L Wasser Minimum.

Vor ein paar Tagen sah es dann so aus:

comp_img_20231011_162ifeky.jpg


comp_img_20231011_1623oedu.jpg


comp_img_20231011_162ftdlx.jpg


Bei der Messung vor 2-3 Wochen hatte die vordere Pflanze 2,75m Breite und 1,95m Höhe. Mittlerweile ist sie weiter gewachsen, dürfte über 2m Hoch und über 3 Meter Breit sein. Sie seht auf einem Stein und zieht die Kraft aus dem Topf. Die Hinteren sind offensichtlich zuletzt unten aus dem Topf gewurzelt und haben noch mal den Turbo eingelegt. Waren sie im Sommer noch viel kleiner und schwächer als die Hauptpflanze, so ist die eine Pflanze bereits mindestens 3,5 Meter hoch und schiebt sich in der Hecke immer höher. Die 4 Meter könnte sie noch packen. Perspektivisch schlecht zu erkennen.

Die Physalis profitieren zur Zeit am meisten von der ausbleibenden Nacht-Kälte. Das macht bei denen ein riesen Unterschied und von den vielen vielen Hundert Früchten die an meinen 5 Pflanzen hängen wurden sicher schon ein paar Hundert geerntet, zuletzt immer mehr.

Zucchini, Gurken, Bohnen, Zwiebelgewächse,... gab es alles bis jetzt noch was zu ernten und geht diese Tage nun zu Ende.
 
Das ist schon der Hammer was Du jetzt noch an Melonen erntest und ebenso all die anderen Gemüse- und Fruchtsorten.
Ist sicher nicht normal mit den hohen Temperaturen bis Mitte Oktober. Hier heute auch wieder 27°, mit einem sehr warmen Wind der sich wie ein warmer Fön anfühlt.
Trotzdem habe ich heute die restlichen Tomaten abgeernted, Morgen kommen dann die Paprikas an die Reihe.
Sowohl die Wasser- als auch die Honigmelonen waren dieses Jahr von guter Qualität, aber natürlich nur ein winziger Bruchteil von Deinen Erntemengen.
Paprikas gabs und gibt es immer noch im Überfluss:

IMG_20230925_124716.jpg


und es war mein bisher bestes Auberginenjahr obwohl ich nur 2 veredelte zustande brachte.
Das lag auch mit daran das ich zum ersten mal überhaupt keine Spinnmilben hatte obwohl die Pflanzen die ganze Zeit über immer im GWH stehen.
Anscheinend haben sich die Spinnmilben auch bei Dir dieses Jahr in Grenzen gehalten, die genauen Gründe für den Unterschied zu den Vorjahren kenne ich allerdings nicht.
Dann wünsche ich Dir mal einen ruhigen Herbst, und wie immer "nach der Saison" ist "vor der Saison"
 
Paprikas gabs und gibt es immer noch im Überfluss
Schöner Korb und schön uniform. Was sind denn die braunen für eine Sorte? In der Farbe hatte ich bis jetzt erst Mini-Schoko und Sweet Chocolate. Letztere werden leider immer beim Färben schon weich und sind dann kaum ein paar Tage lagerfähig.

es war mein bisher bestes Auberginenjahr obwohl ich nur 2 veredelte zustande brachte.
:thumbsup:, irgendwas geht jede Saison besonders und und anderes besonders schlecht, das rotiert immer.

Das lag auch mit daran das ich zum ersten mal überhaupt keine Spinnmilben hatte obwohl die Pflanzen die ganze Zeit über immer im GWH stehen.
Hm, also lag es wohl eher doch nicht am Raubmilben Einsatz und hatte eher natürliche Gründe.

Anscheinend haben sich die Spinnmilben auch bei Dir dieses Jahr in Grenzen gehalten, die genauen Gründe für den Unterschied zu den Vorjahren kenne ich allerdings nicht.
Ja, die eine Gurke im Tunnel die ich ~August ausgewechselt hatte, weil die Spinnmilben bis zur Spitze vorgedrungen waren, danach ging es dann plötzlich und später hatten sie sich in Luft aufgelöst.
Ich denke das waren die drei feucht kalten Wochen mitten im Sommer die sie an der schnellen Vermehrung gehindert hatten und natürliche Fressfeinde sind dann vielleicht in der Zeit besser mit dem Klima klar gekommen.

Dann wünsche ich Dir mal einen ruhigen Herbst, und wie immer "nach der Saison" ist "vor der Saison"
Danke, das wünsche ich dir auch. Wenn nur die Wühltiere nicht wären :sour:, heute beim Süßkartoffel-Kübel auflösen hat es neben mir im Hochbeet gewackelt und geraspelt und eine Porree Stang wanderte immer tiefer in die Erde :depressed:. Vielleicht kann Nachbar neue, junge Katze da ja bald etwas helfen, die ich heute das erste Mal hier im Garten angetroffen habe.

Kommende Nacht, bzw. im Morgengrauen sind dann hier nun ein paar Stunden mit 1°C angesagt und ich hab noch mal einiges durchgeerntet, aufgelöst und geschützt.

Physalis sind wieder einige zusammen gekommen.

comp_img_20231017_174kvcmz.jpg


Im Hintergrund die letzte Gurke von draußen.

Süßkartoffel aus 25L:
comp_img_20231017_152ffi3p.jpg


Sogar im Anzuchttopf, abgestellte Restpflanzen:
comp_img_20231017_16262ibg.jpg


Süßkartoffeln sind schon erstaunlich robust und pflegeleicht. Werden auch im Halbschatten, vertragen unregelmäßiges Gießen und Trockenheit genau so wie viel Regen. Sind genügsam was Dünger angeht. Halten sich über dem Winter problemlos im Lager bis weit in den Frühling hinein,...
Nur Wühlmäuse sind der einige Feind. Aus 7 Kübeln mit zusammen rund 200L Erde dieses Jahr:

comp_img_20231017_165r0fmx.jpg


Zwei große Körbe voll, das soll reichen.
 
Schöne Ernte von den Süßkartoffeln:thumbsup:, dazu fehlt mir leider der Platz.
Die braunen sind vermutlich die braune Variante der Sweet Palermo, bin mir aber nicht sicher, Saatgut bekam ich vom Tomatenforum.
Geschmacklich sind die roten Spitzpaprikas aber besser, etwas süßer und etwas dickeres Fruchtfleisch als die braunen.
Das mit den Spinnmilben wäre eine Erklärung mit den nassen kühleren Wochen im Sommer.
Ich habe die Auberginen im Frühjahr bis in den Sommer rein fast täglich einmal mit feinem Wassernebel besprüht,
vielleicht hat auch das bei mir geholfen. Werde ich im nächsten Jahr wieder probieren.
 

Zurück
Oben Unten